Physiotherapie Graz - Yoga Graz | imagin-abel

Physiotherapie Graz

 

Wir leben in einer Welt, in der gesunde Bewegung sehr schwierig geworden ist – vor allem im Alltag. Es wird viel zu viel gesessen und viel zu viel herumgelümmelt. Da ist es klar, dass das Kreuz schmerzt oder die Knie weh tun.

Bei imagin-abel bekommst du Physiotherapie, die dich von Schmerz verursachenden Haltungsgewohnheiten wegführt. Mit Hilfe von schulmedzinischen Techniken und Elementen aus dem Yoga unterstützten wir dich auf deinem Weg zur Heilung und zeigen dir, wie du dich geschmeidig durch deinen Alltag bewegen kannst.

WIR UNTERSTÜTZEN DICH BEI ...

  • Rücken-, Schulter-, Nacken-, Knieschmerzen und Hüftbeschwerden
  • Problemen im Bewegungsapparat wie Bandscheibenvorfällen, Skoliose etc.
  • Gelenksbeschwerden (z. B. Rheuma, Arthrose)
  • Herzerkrankungen, Bluthochdruck
  • Störungen der Verdauung und Ausscheidung (Inkontinenz, Verstopfung)
  • Beckenbodenbeschwerden
  • Suchtproblemen
  • psychischen Störungen und Krankheiten
  • chronischen Beschwerden wie Schlafstörungen, Ängsten, Depressionen, Burn-Out, Übergewicht
  • chronischen Erkrankungen wie Asthma und Migräne

DEINE PHYSIOTHERAPEUTIN MARIA ABEL

Mit Maria Abel steht dir auf deinem Weg eine erfahrene und kompetente Therapeutin zur Seite. Maria ist ausgebildete Physiotherapeutin, Yogalehrerin und Gründerin von imagin-abel Yoga. Sie beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit verschiedenen Körperdisziplinen und unterrichtet österreich- und europaweit Funktionelle Anatomie und Forrest Yoga. Neben Yogatherapie zählen Funktionelle Anatomie und Schwangerschaftsyoga zu Maria’s Spezialgebieten.

imaginabel_2022_022

SO BUCHST DU DEINE PHYSIOTHERAPIE EINHEIT BEI UNS

  1. Bei bestehenden Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung bzw. Diagnose und eine Überweisung zur Physiotherapie und Heilmassage notwendig.
  2. Danach kannst du uns kontaktieren und einen Termin vereinbaren. Unsere Kontaktdaten findest du hier.
  3. Du kommst zu deiner Physiotherapie Einheit zu uns.
  4. Nach Abschluss der Behandlung stellen wir dir eine Rechnung. Die Rechnung kannst du nach Bezahlung gemeinsam mit dem Überweisungsschein und einer Zahlungsbestätigung bei der Krankenkasse oder bei deiner privaten Zusatzversicherung einreichen, welche einen Teil der Behandlungskosten rückerstatten.